Diagnostik am hinteren Auge
HRT
Ein Laserscannner (HRT) kann schon Jahre vor dem Auftreten der Beschwerden die Oberfläche des Sehnervs dreidimensional darstellen und so die Entstehung sowie den (Therapie-) Verlauf eines Grünen Stars (Glaukom) erkennen und verfolgen.
Durch diese moderne Technik ist eine genauere Beurteilung als mit der klassischen Netzhaut-Fotografie möglich.
OCT
Die Optische Kohärenz-Tomographie (OCT) stellt exakte, mikroskopische Schnittbilder der Netzhaut und des hinteren Augenabschnittes her. Zur Vorsorge, Diagnose und Therapie von Glaukomen, bei altersassoziierten oder diabetischen Makulaveränderungen sowie bei weiteren Netzhauterkrankungen spielen Querschnittsaufnahmen mit dem OCT eine wichtige Rolle.
Fluoreszenzangiographie (FAG)
Die Durchblutungssituation der Netzhaut kann mittels Fluoreszenzangiographie (FAG) beurteilt werden. So können krankhaft veränderte Blutgefäße dargestellt werden. Vor allem bei Verdacht auf altersbezogene Makuladegeneration (AMD) oder bei Diabetes mellitus sollte diese Methode angewandt werden. Zuerst wird ein Farbstoff in die Armvene verabreicht, dessen Verteilung in den Blutgefäßen des Auges sich dann mit einer Spezialkamera fotografiert lässt. Auf diese Weise kann der Augenarzt Netzhaut- und Aderhauterkrankungen diagnostizieren.